Modellbahn- Wahn

Hier geht es mitten rein in das Herz meines Modellbahn-Wahns. Zum einen gibt es umfangreiche Modellberichte mit Übersichten über einzelne Modelle, Modellfamilien oder Hersteller mit vielen Details, Geschichte, Umbauten usw.. Dann gibt es aber auch noch den Steckbrief. Das ist inzwischen eine dreistellige Anzahl kurzer Berichte mit den wichtigsten Details über einzelne Loks und einigen Fotos. Bisher aber alles nur in H0/H0e (sorry liebe Bahnwahnsinnigen anderer Spurweiten...aber alles geht nicht und ich bin halt H0er). Unter Dies und Das findet man noch Sachen, die nicht in die anderen Kategorien passen.

Je nach Zeit und Lust kommen weitere Berichte dazu, wobei ich mich ganz bewusst zum Teil auf Hersteller/Modelle verlegt habe, über die es sonst nur wenig Modelldokumentationen gibt. Ein KLICK auf das Steckbrief-Logo öffnet die Auswahl der Steckbriefe, ein KLICK auf die Vorschaufotos bringt einen direkt zum jeweiligen Bericht. Genug der Worte...viel Spaß beim Stöbern!

Modellbahn-Wahn - Dies und Das

Bei Baureihe 101 im optischen Vergleich

Modelle von Fleischmann, Märklin, Piko und Roco treten in einem kleinen bildlichen Vergleich an. Ergänzt mit dem Modell der Roco/Fleischmann-Zeit.

Die DB 232er von Rivarossi und Brawa

Weit über 30 Jahre liegen zwischen den beiden Modellen, schauen wir uns die Unterschiede an.

Weine nicht, wenn der Rahmen bricht

Die Klein Modellbahn 1046, ihre Probleme mit der Rahmenausdehnung, dem Gehäuseriss und was man machen kann.

Lima - Das Eigenleben des Lokgewichts

Bei Lima gibt es Lokgewichte, die ein Eigenleben entwickeln und deren Beulenpest Gehäuse und Rahmen beschädigen kann. Hier der Hinweis dazu mit einer chemischen Analyse von Michael Meier.

Roco - Das Vlies des Verderbens

Statt Plastikfolie ein weiches Vlies für die Lokverpackung. Gut gemeint, aber leider mit unangenehmen Folgen für das Modell. Daher bitte in der Sammlung der Roco Lokomotiven nachschauen und ggf. entsorgen.

Modellbahn-Wahn - Steckbrief
Wenn es kurz und knapp sein soll...

Neue Modellbahn-Wahn Berichte

Neu (08.07.2022)!

Roco ÖBB 1014 / 1114

Viele finden, dass das eine Lok mit einem absolut außergewöhnlichen Design ist. Finde ich auch. Daher ist sie auf jeden Fall einen Modelbahnbericht wert und da habe ich eine ganze Menge an Infos und Bildern zusammengestellt.

 

Modellbahn-Wahn Berichte

BEMO

Bemo - Die Neustädter Kreisbahn NKB

Eine fiktive Bahngesellschaft auf schmaler Spur. Loks, Wagen, Kleinbahnatmosphäre und völlige Freiheit, was man im Modell daraus machen will. Neustadt ist überall.

BOGUSCH

Bogusch DT8.4 der SSB

Die Großserienhersteller haben diesen Stadtbahnwagen bisher übersehen, aber bei Bogusch ist der DT8.4 als Kunststoffmodell in einer Kleinserie erschienen. Für einen Schwaben daher Pflichtprogramm im Modellbahn-Wahn.

FLEISCHMANN

Fleischmann DB 141 (1988 - 2009)

Mein erster Fleischmann Bericht über das “Mädchen für alles”. Vorbild, Geschichte, Übersicht und Details in bewährter Form. Auch eine interessante Lok in verschiedenen Versionen.

Fleischmann DB 218

Das Modell der weitverbreiteten Diesellok. Das Fleischmann Modell ist schon fast ein Klassiker, der auf jede Anlage ab Epoche IV gehört. Hier sind die ganzen Versionen und Betriebsnummern (Sie werden überrascht sein, wie viele es bisher schon gegeben hat) mit Modellgeschichte und Details.

HALLING

Halling DT 8.10

Der modernste Stadtbahntriebwagen der Stuttgarter Straßenbahn (SSB) als Modell von Halling. Jedoch auch bei einem fiktiven Modellstraßenbahnbetrieb macht der DT 8.10 sicher eine gute Figur.

Halling DT8.12 der SSB

Der neue Stadtbahntriebwagen der Stuttgarter Straßenbahn. Von Halling wieder als Modell verwirklicht und natürlich auch gleich in einem Modelbahnwahn aufgenommen und gezeigt und beschrieben.

Halling GT4

Ein Straßenbahn Klassiker - lange hat man auf ein Großserienmodell gewartet, nun ist es endlich da. Der Stuttgarter Straßenbahn sei Dank. Dazu geht Halling mit diesem Modell auch neue Wege in der Herstellung.

JOUEF

Jouef DB 110 / 139 / 182

Eine Übersicht über eine weniger bekannte Modellfamilie, die keine allzu große Verbreitung erfahren hat. Vielleicht ist das Modell gerade deshalb eine interessante Bereicherung im Modellbahn-Wahn.

Jouef SBB Re 4/4 II

Nicht perfekt, aber günstig und den Preis ist das Modell allemal wert gewesen. Hier die Übersicht über die vier erschienenen Versionen.

LILIPUT

Liliput DB 110 / 112 / 140 - Die ganze Modellfamilie

Sie waren nicht lange auf dem Markt, haben es aber doch zu einer Vielzahl von Versionen gebracht. Hier sind sie in der Bild-, Daten- und Detailübersicht. Die Liliput/Herpa Modelle von der E10 bis zur 140.

LIMA

Lima DB 10

Der Schwarze Schwan von Lima hatte eine lange, mühevolle Entstehungsgeschichte. Dabei ist ein Modell mit Licht und Schatten entstanden, an das hier erinnert werden soll.

Lima DB 103

Die klassische Schnellfahrlok gab es von vielen Herstellern. Im Detail eher unbekannt ist das Modell von Lima. Grund genug, ihr im Modellbahn-Wahn einen Bericht zu widmen. Und es wartet wieder eine überraschende Modellvielfalt auf Ihren Besuch.

Lima DB E10 / 110 - Die Modellvarianten

Spiellok - Einfachmodell - Modelllok - Die Lima E10/110 hat alle Stufen durchlaufen. Hier ist die Übersicht dazu mit Modellfotos, Details und auch ein paar Umbauten

Lima DB 120

Das Modell stand immer etwas hinter seinen Konkurrenten von Fleischmann und Märklin zurück. Das macht es aber nicht uninteressanter. Der Preis war günstig und die Technologie zeigte Limas neuen Weg mit Mittelmotor.

Lima DBAG 152

Güterzugpower beim Vorbild aus Deutschland und im Modell aus Italien. Das passt gar nicht so schlecht zusammen. Hier ist die Vorstellung im Bahnwahn.

Lima DB 221

Mehr ein Spielmodell, als eine detaillierte Nachbildung des Vorbildes. Trotzdem hat die Lima 221 eine ziemliche Verbreitung erfahren. Hier ist der kleine Modellbericht dazu.

Lima DB V300 / 230

Ein Vorbild und drei Lackierungen. Wer etwas Besonderes auf seiner Modellbahn wollte, kam an dieser Lok fast nicht vorbei. Hier ist der Modellbericht dazu.

Lima - DB 240 / MaK DE 1024

Der Dieselriese aus Kiel. Im Vorbild beeindruckend und von Lima in einem sehr überzeugenden Modell wiedergegeben. Auch diese Loks sind einen genauen Blick wert, wenn man eine schwere Diesellok einsetzen will.

Lima DB V80 / 280

Von der Spielversion über die Einfachversion zur Modellversion. In diesem Modellbahn-Wahn Bericht ist alles drin, incl Infos zum Vorbild, Details und die große Modellübersicht.

Lima DRG/DB V188 / 288

Über 25 Jahre gibt es dieses Modell jetzt bei Lima. Zeit für eine kleine Übersicht über die Modellgeschichte, das Modell und die Vielzahl von Varianten.

Lima - DB 515/815

Sind die Batterien geladen? Dann kann es losgehen mit dem Bericht über den Akkutriebwagen der Baureihe 515 und dem Steuerwagen 815 von Lima. Die Modelle, die Unterschiede, die Details.

Lima DB 628.0

Auch dieses Modell ist einen Bericht wert, zumal das Vorbild in Deutschland abgetreten ist und nun in Polen ein zweites Leben erhalten hat. Dabei hat auch der dänische Verwandte eine extra Seite erhalten: Lima MR / MRD der DSB.

Lima Straßenbahnen - Die große Übersicht

Ein großer Bericht über die Geschichte der Lima Straßenbahnmodelle GT6, GT8, M/N6 und M/N8. Dazu eine vollständige Übersicht in Daten und Bildern zu allen je erschienenen Modellen. Außerdem viele Umbauberichte und Tipps von anderen Tramfreunden.

Nehmen Sie sich etwas Zeit, denn hier wartet eine Fülle von Infos und Material.

Lima FS D445

Eine beim Vorbild häufige Diesellok der FS. Hier in den ganzen Varianten von Lima, bzw. Hornby Lima oder Hornby Rivarossi. Der Modellbahnwahn ist nicht ganz vollständig, aber ich hoffe, trotzdem interessant.

Lima FS E444

Die bekanne Schnellzug E-Lok aus Italien. Sozusagen die E03 südlich der Alpen. Von Lima hergestellt als Vorserienlok, als Serienlok und als modernisierte Serienlok. Auch bei Hornby noch im Programm. Hier die ganzen Versionen, Lackierungen und Details.

Lima FS E645/E646

Viele Jahre war Lima der einzige Großserienhersteller, der dieses Modell gefertigt hat. Entsprechend lang ist die Geschichte und es gab verschiedene Auflagen und Überarbeitungen. Hier ist die bebilderte Geschichte und Übersicht zu diesem Modell.

Lima FS E656

Die italienische Schnellzug E-Lok, die sich aber auch im Nahverkehr und vor Güterzügen nützlich macht. Bei Lima verwirklicht als einfache Ausführung, als überarbeitete Neuauflage mit Mittelmotor und dann als Hornby/Rivarossi noch einmal nachgelegt. Hier ist der Modellbahnwahn über den Caimano.

Lima ÖBB 1042 / 1142

Beim Vorbild weit verbreitet, beim Modell nichts Außergewöhnliches, aber die Vielzahl an Modellausführungen und Detailänderungen, die Lima hier geschaffen hat, ist schon mehr als bemerkenswert. Hier ist der Modellbahnwahn dazu, den dieses Modell schon lange verdient hat.

Lima ÖBB 2043

Fast schon unscheinbar über viele Jahre im Programm und doch eine beeindruckende Anzahl an Varianten. Während die optischen Verbesserungen nur gering waren, wurde das Innenleben kräftig umgestellt. Hier sind all die ganzen Versionen vereint.

Lima ÖBB 2050

Die 2050 ist sicher nicht die bekannteste Lokbaureihe der ÖBB. Aber auch sie ist Lokgeschichte, genauso wie das Modell von Lima inzwischen Modelllokgeschichte ist. Hier kommen neben der Modellgeschichte Infos, Details und Fotos in einem Modellbahnwahn.

Lima SBB Ae 3/6´

Eine kleine Modellfamilie mit (bisher) nur zwei Mitgliedern. Dafür aber zeigte das Modell beim Erscheinen, dass Lima immer öfters ernsthafte Modelle fertigte. So wurde das Modell nicht nur gerne gekauft, sondern auch immer wieder bei den Modellbahnern verbessert. Hier ist der kleine Modellbahnwahn zu einem interessanten Modell.

Lima SBB Re 6/6

Eine Auflage als “Einfachmodell” und eine Auflage als “Modelllok”. Hier ist die Übersicht mit Modellgeschichte, Details und Infos.

Lima - SBB Re 4/4 I

Die bekannte Leichtschnellzuglok der SBB als Modell von Lima. Es gab sie als Einfachmodell und in einer schönen Modellausführung. Beide in diversen Lackierungs- und Beschriftungsvarianten. Hier sind sie alle.

Lima - SBB Re 4/4 II

Die bekannte Leichtschnellzuglok der SBB als Modell von Lima. Es gab sie als Einfachmodell und in einer schönen Modellausführung. Beide in diversen Lackierungs- und Beschriftungsvarianten.
Auch die Rivarossi Modelle wurden nicht vergessen!

Lima SBB Ae 6/6

Auch dieses Modell hat Lima im Programm gehabt. Kurze Übersicht über die verschiedenen Versionen.

Lima Converter

Es passt zwar nicht ganz in den Modellbahn-Wahn, aber der Bahnwahn darf sich auch einmal auf Nebengleise verirren. Lima machte nicht nur Modellbahnen, wie man hier sieht.

MÄRKLIN

Märklin Eurorunner

Zum ersten Mal habe ich ein Märklin Modell näher betrachtet. Es ist der ÖBB Hercules, bzw. der Eurorunner, wie er vom Hersteller genannt wird. Das Vorbild verspricht auch hier eine größere Anzahl von Lackierungsvarianten. Das günstige Hobbymodell von Märklin zieht nach.

Märklin SNCF BB 9200

Die klassische französische Lok von Märklin. Das Modell hat nicht nur viele Anlagen der 60er und 70er Jahre geprägt (mit den silbernen Personenwagen oder in rot als “Capitole”), sondern auch unser Bild von den Loks des Nachbarlandes. So - genau so - muss eine Lok aus Frankreich aussehen.

MEHANO

Mehano DB 210

Die Diesellok mit der Gasturbine nun endlich auch in H0. Leider im Modell ohne die Turbine, dafür aber auch als Soundlok erhältlich. Ein Modell zwischen günstigen Hobbyloks und hochwertigen Modellen.

Mehano Straßenbahnen vom Typ “Boeing”

Eine Übersicht über die 3 Versionen dieser schon etwas betagten Straßenbahn vom Typ Boeing LRV (Light Rail Vehicle) mit Bildern von eigenen Umlackierungen und einem kleinen Bericht über einen Motortausch.

MSE

MSE - Stadtbahn Typ U2

MSE aus Prottes in Österreich hatte in den 1980ern auch Straßenbahnen gefertigt, bevor man sich mehr hin zur Schmalspurbahn orientierte. Hier ist eines der gelungenen Beispiele für ein Modell, was nicht jeder kennt.

PIKO

Piko - DB 101

Der nächste Streich aus der Piko Hobby-Serie. Die 101 der DB. Nicht die erste Modellnachbildung, aber die erste im günstigen Hobby-Segment. Sie ist ihren Preis wert und einen genaueren Blick auch.

Piko DR 211 / 242

Die Einheits E-Lok der DR als E11/211 und E42/242. Über viele Jahre war dieses Modell die einzige Nachbildung des weit verbreiteten Vorbilds, bevor es von Piko (neu) und Brawa erneut aufgelegt wurde. Mit den neuen Modellen kann es nicht konkurrieren, war aber zu seiner Zeit ein durchaus vorbildliches Modell und viele der alten Kisten laufen noch heute.

Piko - Taurus

Vereinfacht aber günstig, Variantenvielfalt in kurzer Zeit, Diskussionen ob Spiel- oder Modellbahn - der Piko Taurus bietet viel und hier sind die ganzen Modellvarianten und der Blick in die Lok hinein.

Piko - TRAXX (DBAG 185 und ihre Verwandten)

Hier ist nun die nächste Lok aus dem Piko Hobby Programm und wie ich finde, die beste davon. Geschichte, Modellübersicht und Details in bewährter Form.

Piko DB 189 / Dispo ES64F4

Ein neues Modell in der Piko Hobby Serie. Hier hat Piko seinen Auftritt bei den günstigen Lokmodellen noch etwas verbessert. Weitere Varianten stehen in den Startlöchern.

Piko - DB 193

Das (erste) deutsche Krokodil wurde viele Jahre von den Modellbahnherstellern nicht gewürdigt. Schließlich hat Piko die E93/193 in sehr gelungener Ausführung herausgebracht. Hier sind die bisher erschienenen Modelle und Unterschiede.

Piko DR V100 / 110

Der Mehrzweckdiesel der Deutschen Reichsbahn, die Frau Einhundert des Ostens. Lange bevor Brawa und Roco das Modell auf den Markt brachten, bestimmte diese bei Gützold gefertigte und bei VEB Piko vertriebene Lok die Modellbahnanlagen in Ost und West. Heute schon ein Klassiker, daher einen genauen Blick wert.

Piko - DR V180/118 (DDR-Zeit)

Der klassische DR-Diesel vom VEB Piko, gefertigt von Gützold. Ein Modell, das im Osten, wie im Westen gerne gekauft wurde und das Vorbild richtig gut wiedergab. Die Versionen, die Details, die Unterschiede. Aber wie geschrieben, es geht nur um die 118 der DDR-Zeit, nicht die weiteren Auflagen von Gützold oder die Neuauflage von Piko.

Piko DB 218

Die erste Lok aus dem Piko Hobby Programm. Vereinfacht aber preiswert, Modellvielfalt inbegriffen. Eine Lok für den Betriebsbahner, nicht den Nietenzähler. Hier sind die Varianten und der Blick unter das Gehäuse.

Piko Eurorunner

Ein weiteres Modell aus der Hobby Serie von Piko. Dazu eine direkte Konkurrenz zu dem Modell aus dem Hause Märklin/Trix auf dem Markt der günstigen Modelle. Auch diese Lok wird sicher viele Freunde finden und die Variantenflut ist auch schon sicher.

Piko Diesel-TRAXX

Die Alternative für eine neue starke Diesellok beim Vorbild. Auch im Modell eine interessante Bespannung. Bei meinem Piko-Wahn war der Modellbericht Pflichtprogramm.

RIVAROSSI

Rivarossi DB 117, 118 und 119

Hier der Modellbahn-Wahn über eine “Modellfamilie” von Rivarossi. Die klasischen Altbau E-Loks der Baureihen E17/117, E18/118 und E19.1/119.1 der DRG und DB. Viele Jahre mit wenig Konkurrenz auf dem Markt, heute überholt, aber immer noch interessant..

ROCO (ggf. mit Röwa)

Roco DB 101

Die 101 erschien bei verschiedenen Herstellern. Hier der Modellbahnwahn über das Modell von Roco. Variantenvielfalt, Modelle, Details und Geschichte bevor das Modell bei Roco zugunsten der Neuauflage des ursprünglich von Fleischmann hergestellten Modells aufgegeben wurde.

Roco DB 103 (1981 - 2001)

Die erste “lange” 103 kam von Roco und sie war lange Zeit das einzige Großserienmodell. Hier ist der Modellbahnwahn zu der Erstserie, wie sie von Roco zwischen 1981 und 2001 auf den Markt gebracht wurde und auf vielen Modellbahnanlagen im Einsatz war und ist.

Roco DB 104

Die fest vergessene 104. Ein Modell, welches nur sehr kurz im Programm war in einer Übersicht mit kurzer Info zum Vorbild und allen wichtigen Infos zum Modell.

Roco DB 111 (Erstserie)

In der direkten Konkurrenz zu Märklin, Fleischmann und Trix erschien auch bei Roco die Baureihe 111. Von Auflage zu Auflage wurde sie besser und wurde dann erst durch eine Neuauflage ersetzt. hier ist die Geschichte der ersten Serie der 111 von Roco.

Roco DRG/DB/DR E18 / 118 / 218

Eine schöne Altbau E-Lok der DB. Roco hat auch diese in vielen Varianten ausgeliefert. Hier die Übersicht mit Modellgeschichte, Details usw.

Roco DB E41 / 141

Als kleinste Einheits-E-Lok immer ein wenig im Schatten gestanden, so auch das Modell. Dabei gehört es auf jede Anlage und natürlich auch in meinen Modellbahn-Wahn: Geschichte-Modellübersicht-Details.

Roco DRG/DB 144 und 144.5

Ein eher unscheinbares, aber genauso unverzichtbares Modell einer deutschen Altbau E-Lok. Mit Vorbildteil, Geschichte, Übersicht und Details.

Roco DB E50 / 150

Ein weniger beachtetes Arbeitspferd der DB, aber dennoch auf vielen Modellbahnen im Einsatz. Modellgeschichte, -übersicht und -details, dazu ein paar Vorbildfotos.

Röwa/Roco DB 151

Kraftpaket mit 6 Achsen. Im Vorbild, wie auf der Modellbahn. Nicht uninteressant ist auch die Geschichte dieses Modells, dass den Sprung von Röwa zu Roco und von grün bis zu verkehrsrot gemacht hat. Vorbild, Geschichte, Übersicht und Details.

Roco DB 169

Es gab “nur” zwei Versionen, einen kurzen Bericht sind sie aber allemal wert, waren sie doch lange Jahre die besten Modelle, die es von dieser DB E-Lok gab.

Roco DB 181.2

Das Modell gibt es seit 1977. Nach einer Überarbeitung führt es jetzt im Roco Katalog sein 2. Leben, “bunter” als je zuvor.

Umfangreiche Geschichte, Modelldetails, Änderungen und Übersicht mit Modellfotos.

Röwa/Roco DRG/DB EG5 / E91 / 191

Eine Altbau E-Lok, die im Vorbild und Modell einfach fasziniert. Bei Röwa entwickelt, von Roco übernommen und bis heute im Programm. Vorbildinfo, Modellgeschichte, Modellfotos, Details.

Roco DRG/DB/DR E94 / 194 / 254

Eine meiner Lieblingsloks - das Deutsche Krokodil. Hier in der Roco Version mit Vorbildgeschichte, Modellgeschichte, Übersicht, Details usw. Fast unzählige Varianten sind bisher erschienen, hier sind sie.

Roco DB 215

Mit der 215 der DB startete Roco bei den HO-Loks auf dem deutschen Markt. Das ist jetzt über 30 Jahre her. Es ist also höchste Zeit für einen Blick auf die inzwischen fast unübersehbare Anzahl von verschiedenen Modellen - dieseln Sie mit!

Roco ÖBB 1044 / 1144

Ein absoluter Klassiker - auf Schienen und im Modell bei Roco. Seit 1979 im Programm ist sie heute mit Digitalschnittstelle und Sounddecoder noch immer aktuell.

Hier eine große Übersicht mit Vorbild- und Modellfotos, Modellgeschichte und Details bis zum Abwinken. Auch Sonderserien werden berücksichtigt.

Roco ÖBB - Die Mariazellerbahn

Eine breite Auswahl auf schmaler Spur. Was man im Modell aus einer Lok und je drei Personen- und Güterwagen gemacht hat, ist ein faszinierendes Sammelgebiet und ein wunderschönes Anlagenthema. Hier ist der Bericht über die ganzen Modelle und ein wenig Vorbild gibt es dabei auch.

Roco - FS E412 / RTC EU43

Als Brenner-Lok der FS geplant und gebaut und auch dort im Einsatz. Von der PKP bestellt, nicht abgeholt und bei der RTC gelandet. Von Roco als Modell überzeugend wiedergegeben. Die E412 /EU43.

Roco FS E626 (1979 - 2003)

ein eher unbekanntes, dafür umso interessanteres Modell. Die italienische E626 mit großer Übersicht, vielen Modellfotos und Details und Hinweisen auf die italienischen Sonderserien von Gieffeci.

Roco Turbo Train

Der schnellste Zug der Welt, Supergeschwindigkeit, ohne Schwerkraft oder auch der Tod aller Nietenzähler. Modellbahn in einer neuen Vision, aber was heißt “Modell”, das ist eher eine “Visions”bahn oder auch Slot-Car auf Schienen. Spaß macht das Ding.

RÖWA

Röwa/Roco DB 151

Kraftpaket mit 6 Achsen. Im Vorbild, wie auf der Modellbahn. Nicht uninteressant ist auch die Geschichte dieses Modells, dass den Sprung von Röwa zu Roco und von grün bis zu verkehrsrot gemacht hat. Vorbild, Geschichte, Übersicht und Details.

Röwa/Roco DRG/DB EG5 / E91 / 191

Eine Altbau E-Lok, die im Vorbild und Modell einfach fasziniert. Bei Röwa entwickelt, von Roco übernommen und bis heute im Programm. Vorbildinfo, Modellgeschichte, Modellfotos, Details.

Röwa DB 216

Neben Märklin gab es Ende der 60er Jahre ein weiteres Modell dieser Großdiesellok. Hier ist der Modellbericht und es wird Sie überraschen, was für Details es schon 1968 gab.

SWEDTRAM

Swedtram DT8.4 der SSB

Der Standardwagen auf dem Netz der SSB (Stuttgarter Straßenbahn). Bisher von den Großserienherstellern nicht beachtet, aber dafür in Messing bei Swedtram als Kleinserienmodell erschienen. Hier ist der Modellbericht dazu.